Gerade für Grundschulkinder, die ihren Schulweg zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, eine herausfordernde Zeit mit erhöhtem Unfallrisiko.
Umso wichtiger ist es jetzt, die Kleinen auf die Gefahren auf dem Weg zur Schule zu sensibilisieren und mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben. Wir haben fünf Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr eure Kids fit für den Schulweg in der dunklen Jahreszeit macht.
1. Gut sichtbar sein mit Reflektoren und heller Kleidung!
Wenn es draußen dämmert und vielleicht sogar regnet oder neblig ist, sehen Autofahrer Kinder oft viel zu spät. Daher ist es wichtig, dass die Kleinen gut zu sehen sind. Sorgt dafür, dass eure Kids möglichst helle, leuchtende Kleidung tragen – das ist ein guter Anfang und im Straßenverkehr besser zu sehen als dunkle Jacken. Reflektoren am Schulranzen, an Jacken oder Schuhen und Mützen sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit bei Lichteinstrahlung. Gut eigenen sich auch Warnüberwürfe oder –westen in Neonfarben und mit Reflektoren, die die Kids über Kleidung und Schulranzen tragen können. Außerdem gibt es Blinklichter, die zum Beispiel an Taschen, Mützen oder Jacken angebracht werden können.
Unser Tipp: Testet gemeinsam mit den Kindern, wie sie im Dunkeln besser gesehen werden. Mit dunkler oder heller Kleidung, mit oder ohne Warnwesten oder Reflektoren.
2. Der sicherste Weg ist nicht immer der Kürzeste!
Geht mit euren Kids gemeinsam den Schulweg ab und sucht euch dabei die sicherste Route aus, auch wenn sie ein paar Minuten länger dauert. Wichtig sind zum Beispiel: gut beleuchtete Gehwege, Ampeln oder Zebrastreifen zum Überqueren von Straßen, Nebenstraßen statt Hauptstraßen und möglichst keine unübersichtlichen Stellen.
3. Trainiert den Schulweg gemeinsam!
Wenn ihr gemeinsam den richtigen, sicheren Weg zur Schule gefunden habt, ist es wichtig, dass die Kinder ihn gut kennen. Denn Situationen, in denen wir uns gut auskennen, vermitteln Sicherheit. Geht den Weg deshalb regelmäßig gemeinsam ab, auch im Regen und bei Dunkelheit. Erkundet Gefahrenstellen wie Einfahrten, Kreuzungen oder parkende Autos und Baustellen. Sprecht darüber, wie sich die Kinder an diesen Stellen verhalten sollen und übt das sichere Meistern dieser Stellen mehrfach.
4. Macht Fahrrad und Roller sichtbar und verkehrssicher!
Wenn eure Kids den Schulweg mit dem Fahrrad oder einem Roller zurücklegen, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Fahrzeuge gut sichtbar und verkehrssicher sind. Prüft, ob die Lichter am Fahrrad funktionieren und stattet auch Roller mit elektrischen Lichtern aus. Bringt Reflektoren an Speichen, Pedalen und Schutzblechen an. Kontrolliert regelmäßig, ob die Bremsen gut funktionieren. Ein Helm ist natürlich Pflicht. Achtet auch darauf, dass die Kids ihn richtig tragen.
5. Aufmerksamkeit im Straßenverkehr üben!
Kinder lassen sich schnell ablenken – von Gesprächen, Spielen, Musik und Co. Macht eure Kinder darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich im Straßenverkehr zu konzentrieren. Auf dem Schulweg sollten keine Kopfhörer getragen werden, denn sie sorgen dafür, dass die Kinder nicht hören, was um sie herum geschieht. Auch Spiele und Herumtoben haben auf dem Schulweg nichts verloren. Die Gefahr, dass jemand vom Gehweg auf die Straße springt, ist einfach zu groß. Gebt euren Kids mit, dass sie im Straßenverkehr ihre volle Aufmerksamkeit brauchen, vor dem Überqueren von Straßen immer gut Schauen müssen und Blickkontakt mit Autofahrer:innen suchen sollen.
Mit ein wenig Training und der richtigen Ausrüstung sorgt ihr dafür, dass die Kleinen lernen, wie sie sich selbst schützen können und ihren Schulweg gut und sicher meistern.